Search results for:

Der Milliardär und seine Vorzeigekommunistin

Während Jahren beschenkte Dolder-Besitzer Urs E. Schwarzenbach eine enge Mitarbeiterin mit Häusern, Schmuck und Bargeld. Jetzt sagte er, sie habe ihm Kunstwerke im Wert von mehreren Millionen Franken gestohlen. Das hat bisher 16 Rechtsverfahren ausgelöst.

Jeder will ihn treffen

Saad Sherida Al-Kaabi, Energieminister von Katar, trifft derzeit täglich ausländische Minister. Sie wollen katarisches Flüssiggas, um sich von Russland zu lösen.

Aufstieg und Fall einer Ikone

Die Credit Suisse finanzierte die Eisenbahn, brachte den Schweizer Fussball voran, galt als beste Bank der Welt. Jetzt jagen sich Skandale, die Aktien sind abgestürzt. Wie ist es passiert?

Nichts mehr los im Paradies

Leere Sandstrände, verwaiste Tempel, verlassene Hotels: Seit zwei Jahren liegt der globale Tourismus am Boden. 62 Millionen Arbeitsplätze sind dahin. Was ist mit den Menschen an unseren Sehnsuchtsorten passiert? Und gibt es das Paradies nach der Pandemie noch?

Aufstand gegen den Märchenonkel

Bekannt wurde Tom Kummer einst mit gefälschten Interviews aus den USA. Jetzt will er in Bern mit namhaften Investoren einen Tennisklub übernehmen. Dagegen wehren sich die Vereinsmitglieder.

Weihnachten steckt in diesen Stahlkisten fest

Der globale Handel ist ins Stocken geraten – weil es an Fracht-   containern mangelt. Diese stauen sich vor Häfen und liegen in Ländern, wo sie nie mehr wegkommen. Viele Geschenke schaffen es nicht unter den Christbaum.

Das Kabul-Kartell

Die Taliban bauen den Drogenstaat Afghanistan weiter aus. Den Heroinhandel kontrollieren sie schon. Jetzt wollen sie den Markt mit Crystal Meth erobern.

Die Jagd nach dem süssen Gift ist eröffnet

Mit Einführung der globalen Mindeststeuer für Unternehmen wird der Steuerwettbewerb wohl durch einen Subventionswettbewerb ersetzt. Wie das geht, zeigt bereits heute die Europäische Union. Aber kann ihr Modell ein Vorbild für die Schweiz sein?

Was haben wir nur alles verpasst

Die Pandemie hat unser Leben klein gemacht. Ab morgen wird es wieder grösser. Wie viele Kinoerlebnisse sind uns entgangen? Wie viele durchtanzte Nächte? Wie viele geschminkte Lippen und wie viele Würste im Fussballstadion?

Das Spital, das keine Kranken will

Desolate Technik, Asbest in Gebäuden, ständiger Lärm: Das Unispital Zürich ist ein Sanierungsfall. Doch der Chef hat andere Pläne. Er will das Spital verkleinern und viele Patienten zu Hause online überwachen.

Aus Vaters Schatten

Philippe Jacobs, Schweizer Unternehmer in London, kauft den Sportartikelhersteller Mammut. Der Erbe des Kaffee-Imperiums löst sich von seiner Vergangenheit.

Der Mischler vom Zürichberg

Kunsthändler Urs E. Schwarzenbach setzt Milliarden um. Er umgeht Steuern in Millionenhöhe, unterhält ein Netz von Briefkastenfirmen, bezieht Geld von einem Sultan und lässt sogar den Zoll kapitulieren.

Jäger und Gejagte

Das BAG ist verantwortlich für die Impfstoffversorgung der Schweiz. Es zögerte lange mit Käufen, verpasste Chancen, hoffte auf eine Schweizer Eigenproduktion und misstraute neuen Impf-Technologien. Dafür zahlen wir jetzt einen Preis.

Bastler der Demokratie

Daniel Graf, Spezialist für Abstimmungskampagnen, hat das Gesetz über die E-ID zu Fall gebracht. Mit einer Art Netflix für Demokratie will er nun die Politik der Schweiz verändern.

Die Gangsterbraut

Frauen von Mexikos Drogenbaronen galten lange als unantastbar. Nun ist Emma Coronel in den USA verhaftet worden. Wer ist die Gattin von «El Chapo», die im mächtigsten Kokainkartell der Welt eine tragende Rolle gespielt haben soll?

Highheels beim Kochen

Dolly Parton, Entertainerin mit Hang zur Extravaganz, hat ein Weihnachtsmusical produziert. Sie festigt ihren Ruf als einer der vielfältigsten und klügsten Stars im Showgeschäft.

Der erfolgreiche Anfänger

Fredy Bayard, Kleiderhändler, kaufte sich vor drei Jahren in Visp einen Verlag und zeigt, wie man mit Journalismus Geld verdient. Nun exportiert er das Walliser Modell nach Biel.

Der Januskopf

Pierin Vincenz war der schillerndste Banker der Schweiz. Bis die Polizei ihn festnahm und die dunklen Seiten des Raiffeisen-Chefs ans Licht kamen. Jetzt erzählen einstige Weggefährten, wie der Bündner zu Macht kam und abhob.

Frau der Superlative

Kathy Sullivan, Astronautin und Ozeanforscherin, war die erste Amerikanerin im Weltall. Jetzt tauchte sie zur tiefsten Stelle der Erde. Sie korrigiert damit einen Schönheitsfehler.

Das Superglas

Zufällig erfand ein Chemiker das Plexiglas. Es half beim Abwurf der Atombomben. Jetzt schützt es uns vor Spucke. Das Porträt eines Kunststoffs.

Die Weltbeere

Viele schreiben ihr magische Kräfte zu, Food-Fotografen inszenieren sie für Instagram, rasant wächst ihre Produktionsmenge: Die Heidelbeere erobert die Welt. Einige Länder bauen neue Strassen für sie und sogar eine ganze Stadt. Wie kam es dazu?

Eine Übung für die Zukunft

Lernen wir gerade für ein Dasein mit immer mehr Menschen auf engem Raum und weniger Ressourcen? Ein winziger Keim zwingt uns dazu, unser Leben zu verändern. Wir halten Distanz und fliegen weniger, arbeiten zu Hause statt im Büro, nutzen Lieferdienste und meiden Restaurants. Ist das sogar eine Chance für die Erde?

Keine Lust auf Sterne

Stephan Stalder, Küchenchef und Wirt des «Löwen» in Nänikon, verzichtet bewusst auf Gourmet-Sterne. Weil er lieber ein Cordon bleu brät, als Firlefanz aufzutischen.

Der dritte Mann

Die Beschattungsaffäre bei der Credit Suisse hat eine Vorgeschichte: Nicht ein Streit unter Nachbarn, sondern Intrigen im Büro entzweiten die Spitzenbanker Tidjane Thiam und Iqbal Khan.

Auf der Flucht

Manager Carlos Ghosn führte Autokonzerne, fiel in Japan in Ungnade, floh und kämpft nun in Libanon um seine Freiheit.

Die fragwürdigen Tricks der Hilfswerke

Jedes Schicksal zählt: Hinter dem Spendensammeln im November und Dezember steckt eine ausgeklügelte Logistik und viel Psychologie. Schweizer Hilfswerke erhöhen ihre Erträge mit gestellten Fotos und erfundenen Geschichten. Darf man das?

Aufstand gegen die Roboter?

Es könnte der Tag kommen, an dem Roboter die gleichen Fähigkeiten haben wie Menschen, sagt Roboter-Ethiker und ETH-Professor Marcello Ienca. Doch es sei trotzdem wichtig, ihnen keinesfalls gleiche Rechte zuzusprechen.

Révolte contre les robots?

Il pourrait arriver un jour que les robots aient les mêmes capacités que nous autres humains, estime Marcello Ienca, éthicien en robotique et professeur à l’EPFZ. Malgré cela, il ne faudrait en aucun cas leur accorder les mêmes droits.

Rivolta contro i robot?

Potrebbe giungere il giorno in cui i robot avranno le stesse capacità degli esseri umani, afferma Marcello Ienca, esperto di etica della robotica e professore al Politecnico Federale di Zurigo (ETH). È importante tuttavia non concedere loro la parità di diritti.

Ende

Strom ersetzt Benzin. Zapfsäulen versiegen. Ölstaaten bauen Solaranlagen. Händler wechseln den Rohstoff. Und es gibt keine Kriege mehr ums Öl.